Berufskraftfahrer/innen arbeiten im Güterverkehr oder in der Personenbeförderung. Sie transportieren Güter mit Lkws aller Art. Im Personenverkehr führen sie Linien- bzw. Reisebusse.
Berufstyp
Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart
Duale Berufsausbildung, geregelt nach Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Lernorte
Betrieb und Berufsschule
Was macht man in diesem Beruf?
Im Personenverkehr sind Berufskraftfahrer/innen beispielsweise als Busfahrer/innen im Linienverkehr oder im Reiseverkehr tätig. Im Güterverkehr sind sie hauptsächlich mit dem Lkw unterwegs. Sie verbringen viel Zeit hinter dem Steuer und kennen die Straßenverkehrsregeln im In- und Ausland.
Vor Fahrtantritt führen sie eine Übernahme- und Abfahrtskontrolle am Fahrzeug durch. Dabei überprüfen sie z. B. die Räder und Bereifung, den Motor und die Funktionsfähigkeit der Bremsanlagen. Anschließend nehmen sie das Transportgut oder das Gepäck der Fahrgäste an. Sie sorgen dafür, dass das Gewicht der Ladung gleichmäßig verteilt ist und kontrollieren die mitzuführenden Papiere und die je nach Fracht evtl. erforderliche Beschilderung des Fahrzeugs.
Wo arbeitet man?
Hauptsächlich arbeiten Berufskraftfahrer/innen in Transportunternehmen des Güter- und Personenverkehrs, z. B. Speditionen, kommunale Verkehrsbetriebe oder Bus-Reiseunternehmen. Darüber hinaus sind sie unter anderem bei Post- und Kurier- oder Abschlepp- und Pannendiensten tätig. Der Baustofftransport und Betriebe der Getränkeherstellung oder der Abfallwirtschaft eröffnen weitere Arbeitsfelder.
Worauf kommt es an?
Kommunikationsfähigkeit ist zum Beispiel beim verständlichen Informieren und Beraten von Kunden über Produkte oder Dienstleistungen wichtig. Wenn Servicefachkräfte für Dialogmarketing im Beschwerde- und Reklamationsmanagement tätig sind, ist Konfliktfähigkeit unabdingbar. Bei Verkaufsgesprächen am Telefon ist Durchsetzungsvermögen erforderlich. Verschwiegenheit ist im Umgang mit persönlichen Kundendaten Voraussetzung.
Gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Rechtschreibsicherheit in Deutsch sind für die mündliche und schriftliche Kommunikation mit Kunden notwendig. Insbesondere bei international agierenden Unternehmen werden gute Englischkenntnisse erwartet.
Was verdient man in der Ausbildung?
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat:
1. Ausbildungsjahr: 574 bis 626 Euro
2. Ausbildungsjahr: 633 bis 685 Euro
3. Ausbildungsjahr: 686 bis 742 Euro
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. Die Betriebe stellen überwiegend angehende Berufskraftfahrer/innen mit Hauptschulabschluss ein.
Welche Alternativen gibt es?
Ausbildungsalternativen im Bereich Gütertransport / Kurierdienste, Lieferservice etc.
- Servicefahrer/Servicefahrerin
- Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
- Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice
Mehr Details zum Beruf gibt es hier: berufenet.arbeitsagentur.de.
Ein youNEWS-Beitrag von

youpod ist das Düsseldorfer Jugendportal – also eine Internetseite extra für dich. Du findest hier aktuelle News aus allen Bereichen deiner Stadt. Es gibt coole Events im Jugend-Kalender, tolle Orte im Jugend-Stadtplan und Hilfe, Tipps und Tricks, die dich im Leben weiterbringen. Die Infos über deine Stadt sind multimedial.
Veröffentlicht am
27. April 2012
Schlagworte & Kategorien:
Mitmachen bei youpod
youpod.de lebt von Menschen wie dir. Sammel journalistische Erfahrung, teile deine Perspektive und veröffentliche deine Artikel auf youpod.de.